Maximale Gestaltungsfreiheit mit dem
Freien Szenario

Entlastung am Telefon und mehr Zeit für das, was wirklich zählt: Ihre Patient:innen

Jetzt 30 Tage kostenlos testen

Zufriedene Kund:innen

Vorteile

Anrufe individuell & frei gestalten

Richten Sie das Freie Szenario für Ihren Assistenten ganz einfach ein und gestalten Sie individuelle Gesprächsverläufe mithilfe eines eigenen Prompts.

Mit dem Freien Szenario steuern Sie Ihren Assistenten flexibel über einen individuell verfassten Prompt. Darin können Sie sowohl Informationen hinterlegen als auch konkrete Anweisungen geben, wie sich der Assistent verhalten soll – z. B. welche Informationen er verwenden darf, welchen Ton er wählt oder welche Aufgaben er übernehmen soll.

Die zugrundeliegende KI nutzt diesen Prompt als Kontext, um flexibel auf Anfragen zu reagieren, Fragen zu beantworten und sich an Gesprächsverläufe anzupassen. Dadurch entsteht ein besonders natürlicher Dialog, der nicht starr vorgegeben ist, sondern sich dynamisch entwickelt.

So einfach geht's:

  1. Nutzen Sie die Szenario-Vorlage “Freies Szenario”, welches für Sie auf Anfrage aktiviert werden. Wählen Sie aus einer der Vorlagen oder wählen Sie "Ohne Vorlage fortfahren".
  2. Fügen Sie Ihren Prompt ein bzw. passen Sie diesen an: Tragen Sie im vorgesehenen Eingabefeld alle Informationen und Anweisungen ein, die der Assistent verwenden soll.
  3. Fertig! Das Szenario ist für Ihr ausgewähltes, individuelles Anliegen angelegt. 
Die aufgenommenen Daten können anschließend übersichtlich in der VITAS Plattform eingesehen werden.

30 Tage unverbindlich testen
Grüne Raute icon
Automatische Kündigung
Grüne Raute icon
Keine versteckten Kosten

Mit einem Klick Ihren Kundenservice automatisieren

Jetzt kostenlos testen

Keine Zahlungsdaten erforderlich

So funktioniert die KI des 
freien Szenarios


Mithilfe fortschrittlicher Verfahren wie Natural Language Processing (NLP) und Large Language Models (LLMs) kann der Assistent natürliche Sprache verstehen und selbständig passenden Antworten formulieren, auch bei komplexeren oder offenen Fragen.

Ergänzt wird dies durch automatische Spracherkennung (ASR) und Text-to-Speech (TTS) für eine hochwertige Sprachausgabe.

Ihre Vorteile bei freier 
Gestaltung von Szenarien

  • Entlastung Ihres Fachpersonals: Durch das freie Szenario lassen sich viele Anliegen mit unserem Telefonassistenten regeln. Dies schafft mehr Zeit und Ressourcen für Ihre Kund:innen vor Ort und wertschöpfende Dinge.
  • DSGVO-konform - Ihre Daten stehen bei uns an erster Stelle
  • Maximale Gestaltungsfreiheit: 
Sie können Ihr Szenario komplett selbst gestalten
  • Einfache Handhabung und hohe Flexibilität
  • Offene Schnittstellen für gewünschte Integrationen, wie z.B. samedi

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Telefonassistent und wie funktioniert er?

keyboard_arrow_down

Der VITAS Telefonassistent basiert auf Künstlicher Intelligenz und entlastet Sie und Ihre Mitarbeitenden in der Telefontätigkeit. Er nimmt Ihre Anrufe entgegen und bereitet die für die Bearbeitung des Anliegens wichtigen Informationen strukturiert in der VITAS Plattform auf.

Die Einrichtung erfolgt ganz einfach:
Verwenden Sie einen aktuellen Internetbrowser, um sich in die VITAS Plattform einzuloggen.
Richten Sie eine Rufnummerweiterleitung in Ihrer Telefonanlage ein, diese Hilfeartikel unterstützen Sie dabei.
Nun benötigen Sie lediglich etwa 60 Minuten Zeit, um den VITAS Telefonassistenten auf Wunsch mit unseren Vorlagen nach Ihren individuellen Anforderungen einzurichten - ganz ohne technische Kenntnisse.

Für welche Branchen ist VITAS geeignet?

keyboard_arrow_down

Die VITAS Plattform wurde so entwickelt, dass jedes Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche, einen auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnittenen Telefonassistenten konfigurieren kann. Dabei ist es egal, ob Sie ein einzelner Freelancer sind oder ein großes Callcenter.

Wie sicher ist der Telefonassistent? Sind meine Daten geschützt?

keyboard_arrow_down

Um Ihre Daten gegen Missbrauch, Verlust und den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, hat VITAS umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen und ein IT-Sicherheitskonzept nach Standard der ISO 27001 implementiert. Darüber hinaus werden Ihre Daten nach europäischem Standard gehandhabt und datenschutzfreundliche Voreinstellungen im VITAS Telefonassistenten umgesetzt.VITAS erfüllt außerdem alle Voraussetzungen der C5 Gleichwertigkeitsverordnung und bietet damit bereits ein C5-gleichwertiges Sicherheitsniveau. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite Sicherheit.

Wie reagieren Anrufende auf den Telefonassistenten?

keyboard_arrow_down

Sicherlich bevorzugen viele Kund:innen ein Telefongespräch mit geschultem Personal. Fakt ist jedoch, dass all Ihre Anrufenden einen bestens erreichbaren Service im Vergleich zu minutenlangen Warteschleifen oder gestressten Mitarbeitenden bevorzugen. Um Ihre Kund:innen über den VITAS Telefonassistenten zu informieren, können Sie außerdem unser Downloadmaterial nutzen und somit die Akzeptanz zusätzlich erhöhen.

Wo steckt die KI drin und worauf basiert sie?

keyboard_arrow_down

Je nach Szenarientyp arbeitet sie unterschiedlich: Im Freien Szenario wird die Gesprächslogik flexibel über einen individuellen Prompt gesteuert, während im strukturierten Szenario ein klar definierter Gesprächsablauf hinterlegt ist.

Technologisch basiert der Assistent auf fortschrittlichen NLP- (Natural Language Processing) und LLM- (Large Language Model) Technologien für intelligente Sprachverarbeitung. NLP ermöglicht das Verstehen, Analysieren und Interpretieren natürlicher Sprache, während ASR (Automatic Speech Recognition) die Sprache erkennt und TTS (Text-to-Speech) für eine natürlich klingende Sprachausgabe sorgt.

Die Plattform erlaubt die Konfiguration von Telefonassistenten per No-Code-Baukasten, ohne technische Vorkenntnisse. VITAS nutzt hierfür eine eigenentwickelte Infrastruktur, um höchste Standards bei Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten – vollständig ohne ausländische Drittanbieter.

Wie intelligent und flexibel ist die verwendete KI in der Gesprächsführung?

keyboard_arrow_down

Die KI erkennt Intentionen, verarbeitet unterschiedliche Formulierungen und steuert Gespräche dynamisch. Sie stellt Rückfragen, priorisiert Anliegen und kann komplexe Anfragen – wie z. B. die Zuordnung eines MRT-Termins zur passenden Fachabteilung – effizient und in Echtzeit bearbeiten.