Der EU AI Act – Ein Meilenstein für vertrauenswürdige KI

July 30, 2025

Der EU AI Act – Ein Meilenstein für vertrauenswürdige KI

Am 2. August 2026 wird der EU Artificial Intelligence Act nach einer gestaffelten Übergangsfrist in allen Mitgliedstaaten vollständig anwendbar sein. Ziel ist es, Europa zum weltweiten Zentrum für vertrauenswürdige, sichere und menschenzentrierte KI zu entwickeln.

Was ist der EU AI Act?

Der EU AI Act (offiziell: Verordnung über künstliche Intelligenz) ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz. Die Europäische Union verfolgt damit das Ziel, den Einsatz von KI sicher, transparent, diskriminierungsfrei und menschenzentriert zu gestalten, ohne dabei Innovation zu bremsen.

Die Verordnung wurde am 12. Juli 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht und ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Ihre vollständige Anwendung findet sie ab dem 2. August 2026 – mit mehreren Etappen dazwischen. Sie basiert auf einem risikobasierten Ansatz, bei dem KI-Systeme je nach Risiko für Menschen, Grundrechte oder die Gesellschaft unterschiedlichen Anforderungen unterliegen.

Der AI Act schafft damit:

  • einheitliche Regeln für Anbieter:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen von KI-Systemen in der EU,

  • Schutz vor gefährlichen oder missbräuchlichen KI-Anwendungen und

  • rechtliche Sicherheit für Unternehmen und Entwickler:innen.

Er ist vergleichbar mit der DSGVO im Datenschutzbereich und wird ähnlich weitreichende Folgen für Organisationen haben, die KI in Produkten, Prozessen oder Services einsetzen.

Zeitplan und Meilensteine

  • 12. Juli 2024
    Veröffentlichung im Amtsblatt – offizieller Startschuss

  • 1. August 2024
    Inkrafttreten der Verordnung mit einer 24‑monatigen Übergangsfrist

  • 2. Februar 2025
    Verbot von KI-Systemen mit inakzeptablem Risiko (z. B. Predictive Policing, Social Scoring) und Einführung von Mitarbeiterschulungen zur KI-Kompetenz

  • 2. August 2025
    Neue Governance-Regeln, Strafbestimmungen (Bußgelder) und Regelungen für General‑Purpose‑AI-Modelle treten in Kraft

  • 2. August 2026
    Ende der 24-monatigen Übergangsphase.
    Vollständige Anwendbarkeit: Alle Anforderungen im High‑Risk-Umfeld gelten

  • 2. August 2027
    Abschließende Sicherheitsanforderungen für hochriskante KI-Systeme greifen

Risikoklassen und Pflichten


Was bedeutet der EU AI Act für Unternehmen?

Der EU AI Act bringt klare Regeln, aber mit kluger Vorbereitung lässt sich der Aufwand gut steuern. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren, wenn sie frühzeitig auf die richtigen Partner:innen und Prozesse setzen.

Schulung & Bewusstsein
Mitarbeitende sollten im Umgang mit KI geschult sein. Es geht nicht um komplexe Technik, sondern um grundlegendes Verständnis:
Wo kommt KI zum Einsatz? Wo liegen Risiken? Was muss ich kennzeichnen?

Frühzeitige Risikoeinordnung
Unternehmen sollten ihre eingesetzten KI-Systeme möglichst früh einer Risikoklasse zuordnen. Wer auf klar deklarierte Anbieter:innen setzt, kann viele eigene Prüfpflichten vermeiden.

Datenschutz & Anbieterwahl
DSGVO-Konformität reicht wahrscheinlich künftig nicht mehr. Unternehmen müssen gezielt prüfen, ob ein Anbieter auch AI-Act-konform ist, z. B. mit Blick auf Transparenz, Training der Modelle und Risikobewertung. Wer hier vorausschauend auswählt, spart später viel Aufwand.

Chancen & Herausforderungen

  • Chancen: KI-Anwendungen werden vertrauenswürdiger, die öffentliche Akzeptanz steigt. KI kann zur nachhaltigen Digitalisierung beitragen

  • Risiken: Bürokratie und Compliance‑Kosten könnten Innovation bremsen. Besonders kleinere Unternehmen sehen sich vor Herausforderungen gestellt.


Fazit – Jetzt schon handeln!

  • Analyse: Welche KI nutzt mein Unternehmen? Unter welche Risikoklasse fallen diese Systeme?

  • Schulungen: Mitarbeiter:innen und externe Partner müssen KI‑Bewusstsein zeigen.

  • Governance: Verantwortlichkeiten und Prozesse klar definieren.

  • Konformität: Risikomanagement, Dokumentation und Audits aufbauen.

Die EU‑Regulierung setzt global Standards für eine vertrauenswürdige KI. Für Unternehmen heißt das: frühzeitig einsetzen, vorbereiten und gestalten. Wer sich proaktiv auf die kommenden Vorgaben einstellt, kann nicht nur Strafen vermeiden, sondern auch Wettbewerbsvorteile sichern.

Quelle 1

Quelle 2

30 Tage unverbindlich testen
Grüne Raute icon
Automatische Kündigung
Grüne Raute icon
Keine versteckten Kosten

Mit einem Klick Ihren Kundenservice automatisieren

Jetzt kostenlos testen

Keine Zahlungsdaten erforderlich