.png)
Digitale Systeme sind aus modernen Arztpraxen und Kliniken nicht mehr wegzudenken. Von der Online-Terminvergabe über digitale Patientenakten bis hin zu KI-basierten Telefonassistenten. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch das Risiko für Cyberangriffe. Besonders im Gesundheitswesen, wo sensible Patientendaten verarbeitet werden, ist der Schutz dieser Informationen entscheidend.
Im Folgenden zeigen wir fünf konkrete Maßnahmen, mit denen Praxen ihre Cybersicherheit stärken können und das ohne gleich ein eigenes IT-Security-Team aufbauen zu müssen.
Ein sicheres Passwort ist die erste Verteidigungslinie gegen unbefugten Zugriff. Verwenden Sie komplexe, einzigartige Passwörter für jedes System und aktivieren Sie, wo immer möglich, eine Multi-Faktor-Authentifizierung. So wird selbst bei einem gestohlenen Passwort ein zusätzlicher Schutzlayer aktiv.
Tipp: Passwortmanager können helfen, sichere Kombinationen zu erstellen und zu speichern, ohne dass man sie sich merken muss.
Veraltete Software ist ein gefundenes Fressen für Hacker. Viele Angriffe nutzen bekannte Schwachstellen, für die längst Updates existieren. Achten Sie daher darauf, dass Betriebssysteme, Praxissoftware, Router und Endgeräte regelmäßig aktualisiert werden.
Automatische Updates sind eine einfache und effektive Lösung, um Sicherheitslücken zu schließen, bevor sie ausgenutzt werden können.
Menschen sind oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette, aber auch das stärkste, wenn sie richtig geschult sind. Sensibilisieren Sie Ihr Team regelmäßig für Themen wie Phishing, Social Engineering oder den sicheren Umgang mit E-Mails und Daten.
Ein kurzer Klick auf einen verdächtigen Link kann bereits großen Schaden anrichten, sei es bei Mails oder auf Webseiten, welche unseriös erscheinen. Mit klaren Verhaltensregeln und regelmäßigen Schulungen lässt sich das Risiko deutlich senken.
Ob Patientendaten, Laborberichte oder Rechnungen - alle sensiblen Informationen sollten verschlüsselt übertragen und gespeichert werden. Nutzen Sie dabei ausschließlich sichere Kommunikationskanäle und stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Systeme DSGVO-konform arbeiten.
Auch bei der Nutzung externer Dienstleister sollte geprüft werden, ob diese nach europäischen Datenschutzstandards zertifiziert sind. Achten Sie hierbei auch darauf, dass nicht nur das Rechenzentrum zertifiziert ist, sondern auch das Unternehmen selbst. Ob Klinikverbund, MVZ oder Praxis, wer mit Gesundheitsdaten arbeitet, muss außerdem ab dem 01.Juli 2025 nachweisen, dass seine Cloudlösungen höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Konkret verlangt der Gesetzgeber:
Ohne Nachweis drohen rechtliche und reputative Folgen.
Lesen Sie hierzu mehr in unserem Artikel über das C5-Testat: https://www.telefonassistent.de/blog/pflicht-zur-c5-compliance
Selbst mit bester Prävention kann ein Sicherheitsvorfall nie ganz ausgeschlossen werden. Deshalb sind regelmäßige Datensicherungen und ein klar definierter Notfallplan unverzichtbar.
Backups sollten verschlüsselt und an einem sicheren, externen Ort gespeichert werden und idealerweise automatisiert. So ist Ihre Praxis auch im Falle eines Systemausfalls oder Ransomware-Angriffs schnell wieder handlungsfähig.
Bei VITAS steht der Schutz sensibler Gesundheitsdaten im Mittelpunkt. Unsere KI-basierten Telefonassistenten sind 100 % DSGVO-konform, Made in Germany und werden ausschließlich in Deutschland gehostet.
Wir setzen bewusst auf keine Drittanbieter aus dem Ausland – weder bei der Verarbeitung von Sprachdaten noch bei der Infrastruktur. Dadurch garantieren wir unseren Kund:innen ein Höchstmaß an Sicherheit, Transparenz und Kontrolle über ihre Daten.
So können Praxen, Kliniken und öffentliche Einrichtungen sicher sein:
Patientendaten bleiben jederzeit in Deutschland – geschützt, verschlüsselt und vertraulich.
Cybersicherheit ist im Gesundheitswesen längst keine Kür mehr, sondern Pflicht. Praxen und Einrichtungen, die frühzeitig in Datenschutz, Schulung und sichere Systeme investieren, schützen nicht nur sich selbst, sondern auch das Vertrauen ihrer Patient:innen.
Mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Daten und modernen Sicherheitsstandards können Praxen der Digitalisierung mit gutem Gefühl begegnen.
VITAS zeigt, dass Innovation und Datenschutz kein Widerspruch sind: Mit unserer Technologie verbinden wir Effizienz und Sicherheit für eine digitale Zukunft, in der Patientendaten dort bleiben, wo sie hingehören: in sicheren Händen.